• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Universitäres Herz
Zentrum OÖ

 
Universitäres Herz
Zentrum OÖ
© iStock.com / ivan68

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Universitäres Herz Zentrum OÖ Universitäres Herz Zentrum OÖ >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Österreichpremiere: Neue Herzklappeneingriffe am Universitär... Österreichpremiere: Neue Herzk...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Zentrumspartner/-innen
    • Medizinische Fakultät
    • LVAD-Programm
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitäres Herz Zentrum OÖ

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2136
    T +43 (0)5 7680 83 - 6220

    E-Mail
    E-Mail 2

    Zurück 12. November 2024

    Österreichpremiere: Neue Herzklappeneingriffe am Universitären Herz Zentrum OÖ

    Die Trikuspidalinsuffizienz (TI) ist eine Herzklappenerkrankung, bei der die Klappe zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer nicht richtig schließt, wodurch Blut in den Vorhof zurückfließt, wenn sich die Kammer zusammenzieht. Dies führt zu Symptomen wie Atemnot und Müdigkeit und kann die Lebensqualität und Lebenserwartung beeinträchtigen. Je eher Herzklappenerkrankungen wie die TI entdeckt und behandelt werden, desto besser für die Betroffenen. Zur Behandlung der TI wurde nun eine neuartige künstliche Herzklappe erstmals in Österreich im Universitären Herz Zentrum OÖ des Kepler Universitätsklinikums erfolgreich implantiert.

    In den USA sind schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen von mittelschwerer bis schwerer TI betroffen. In Deutschland geht man von circa 400.000 und in Österreich von 40.000 bis 50.000 Menschen aus, die an dieser Herzklappenerkrankung leiden. „Viele Patientinnen und Patienten mit einer TI haben auch andere Herzerkrankungen oder bereits schwere Operationen hinter sich. Das zusätzliche Auftreten der TI kann die Überlebenschancen dieser Patientinnen und Patienten verringern, gleichzeitig sind sie aber für eine offene Herzoperation nicht mehr belastbar“, so Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender, Vorstand der Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin.

    Obwohl einige Patientinnen und Patienten mit TI zunächst häufig nur geringe Beschwerden haben, kann sich ihr Zustand rasch verschlechtern und zu schweren Komplikationen wie Herzversagen und Tod führen. Die herkömmlichen chirurgischen Behandlungsmethoden sind für diese Hochrisikopatientinnen und Hochrisikopatienten oft zu belastend und daher oft nicht anwendbar.

    Erstmals Transkatheterklappe in Österreich erfolgreich implantiert

    Um eine hochgradige TI bestmöglich und schonend zu behandeln, erhielten kürzlich fünf Patientinnen bzw. Patienten erstmals in Österreich erfolgreich eine sogenannte transfemorale Transkatheterklappe. Das heißt, die Herzklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer wurde über die rechte Leiste und untere Hohlvene mittels Katheter ersetzt. Die Eingriffe erfolgten komplikationslos, die Patientinnen bzw. Patienten sind wohlauf. „Derartige Transkatheterbehandlungen zum Herzklappenersatz ohne offene Operation können eine vielversprechende und schonende Option für Patientinnen und Patienten mit Trikuspidalklappenuinsuffizienz sein“, sagt Univ.-Prof. Dr. Andreas F. Zierer, Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie.

    Universitäres Herz Zentrum OÖ des Kepler Universitätsklinikums weltweit führend

    Die neuartige Transkatheterklappe wurde international bisher erst wenige Male eingesetzt. Mit fünf Implantationen ist das Kepler Uniklinikum vorerst weltweit das Zentrum mit den meisten Implantationen. Alle Eingriffe erfolgen im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie. Das Kepler Universitätsklinikum ist hierbei eines von nur zehn Herzzentren in Europa, Australien und Kanada. Das Team der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Kepler Universitätsklinikum (Universitäres Herz Zentrum OÖ mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Zierer, Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender, OA Dr. Florian Huber, OA Dr. Michael Grund, Dr. Ilinca Damian, OA DDr. Jörg Kellermair) wurde aufgrund seiner hervorragenden Expertise in der minimalinvasiven Transkatheter-Klappenchirurgie als Studienzentrum ausgewählt. Die Studiendaten werden im neu gegründeten Klinischen Forschungsinstitut für Kardiovaskuläre und Metabolische Erkrankungen erfasst und ausgewertet.

    Ein weiterer Schwerpunkt an der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie ist die offene Operation an den Herzklappen. Es werden hier neben dem gesamten Spektrum der Klappenersatztherapie auch sämtliche Reparaturverfahren angeboten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der klappenerhaltenden Chirurgie. Dies ist im Bereich der Aortenklappe bei nachgeschalteten Aneurysmen möglich, im Bereich der Mitralklappe werden bereits mehr als Dreiviertel der Klappenoperationen klappenerhaltend durchgeführt.

    „Kürzlich wurde erstmals in Österreich eine neuartige biologische MiItralklappe chirurgisch eingesetzt, die durch ein neues Herstellungsverfahren (verbesserte Vorbehandlung des verwendeten biologischen Materials) eine längere Haltbarkeit aufweist. Dadurch kann man diese neue Klappe auch schon bei jüngeren Patientinnen und Patienten verwenden. Wichtig ist noch zu wissen, dass in der Regel bei Mitralklappenerkrankungen besonders die Insuffizienz (also die Undichtigkeit) meist repariert werden kann. Die Rekonstruktion ist die deutlich häufigere Operation. Es ist uns aber trotzdem wichtig, eine qualitativ hochwertige Prothese für Patientinnen und Patienten zur Hand zu haben, bei denen die Reparatur der Mitralklappe nicht möglich ist“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Andreas F. Zierer.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.