• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Universitäres Herz
Zentrum OÖ

 
Universitäres Herz
Zentrum OÖ
© iStock.com / ivan68

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Universitäres Herz Zentrum OÖ Universitäres Herz Zentrum OÖ >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Universitäres Herz Zentrum: Meilenstein in der Behandlung er... Universitäres Herz Zentrum: Me...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Zentrumspartner/-innen
    • Medizinische Fakultät
    • LVAD-Programm
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitäres Herz Zentrum OÖ

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2136
    T +43 (0)5 7680 83 - 6220

    E-Mail
    E-Mail 2

    Zurück 2. September 2020

    Universitäres Herz Zentrum: Meilenstein in der Behandlung erkrankter Herzklappen

    Undichte Mitralklappen sind eine häufige Form der Herzklappenerkrankung. Im Universitären Herz Zentrum OÖ am Kepler Universitätsklinikum ist es dem interdisziplinären Team nun gelungen, am schlagenden Herzen – also ohne Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine – Mitralklappenprothesen zu implantieren. Vier Patient/-innen wurden österreichweit mit dem neuen Tendyne-System operiert, drei davon am Kepler Universitätsklinikum.

    Die Mitralklappeninsuffizienz, die Undichtigkeit der Mitralklappe, ist eine häufige Form der Herzklappenerkrankung. „In schweren Fällen ist eine Operation am offenen Herzen unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine erforderlich, um die erkrankte Klappe zu rekonstruieren oder zu ersetzen“, so Univ.-Prof. Dr. Andreas F. Zierer, Vorstand der Universitätsklinik für  Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Kepler Universitätsklinikum.

    Schon bisher werden diese Operationen an der KUK-Herzklinik nach dem neuesten Stand der Technik 3D-Video endoskopisch über einen sehr kleinen Schnitt an der seitlichen Brustwand operiert. Diese minimalinvasive Operation ist derzeit der Goldstandard in der Behandlungsmethode der Mitralklappeninsuffizienz. Für ältere Patientinnen und Patienten oder solche, die an schwerwiegenden Begleiterkrankungen leiden, kann aber selbst dieses schonende Operationsverfahren durch den dabei erforderlichen Einsatz der Herz-Lungenmaschine nicht geeignet sein.

    Das nun erstmals eingesetzte Tendyne-System ist das erste Verfahren weltweit, welches die Implantation einer Mitralklappenprothese ohne Einsatz der Herz-Lungenmaschine ermöglicht. Dabei wird in der Brustfalte auf der linken Seite ein kleiner Schnitt gesetzt und die Tendyne-Herzklappe wird am schlagenden Herzen mit Hilfe eines Katheters kontrolliert zunächst in die linke Herzkammer und dann weiter bis in die Position der Mitralklappe eingeführt. Anschließend erfolgt, weiterhin am schlagenden Herzen, die Freisetzung der Mitralklappenprothese innerhalb der erkrankten eigenen Herzklappe.

    Alle drei Eingriffe wurden vom interdisziplinären Team des Universitären Herz Zentrums OÖ (Universitätsklinik für Herz-, Gefäß und Thoraxchirurgie, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin) im hochmodernen Hybrid-Operationssaal durchgeführt, denn „gerade bei so komplexen Eingriffen ist ein abgestimmtes Zusammenspiel der beteiligten Berufsgruppen besonders wichtig,“ so Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender, Vorstand der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin.

    Kardiologe OA Dr. Michael Grund,  der gemeinsam mit Prof. Zierer und einem Team aus Herzchirurg/-innen sowie Kardiolog/-innen den Eingriff vornahm, ist als Spezialist für die interventionelle Behandlung von Herzklappen „begeistert über diese neuen technologischen Entwicklungen, durch die die therapeutischen Möglichkeiten immer besser werden.“

    Österreichweit wurden bisher vier Tendyne-Implantationen ohne Herz-Lungen-Maschine durchgeführt, drei davon am Kepler Universitätsklinikum. Damit leistet das Universitäre Herz Zentrum OÖ erfolgreiche Pionierarbeit in diesem Bereich.


    Patientin Renate R., 80, konnte durch den Eingriff ohne Herz-Lungen-Maschine bereits am Tag nach dem Eingriff auf die Normalstation verlegt werden

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.