• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Urologie und Andrologie

 
Urologie und Andrologie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Urologie und Andrologie Urologie und Andrologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Urologie und Andrologie: Neue Therapien bei fortgeschrittene... Urologie und Andrologie: Neue ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Prostata Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studentische Lehre
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Urologie und Andrologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2243
    E-Mail

    Zurück 7. November 2017

    Urologie und Andrologie: Neue Therapien bei fortgeschrittenen Tumoren

    Seit kurzem werden im Kepler Universitätsklinikum neue Therapien in der Behandlung von fortgeschrittenen Tumoren in der Urologie eingesetzt. Auch bei bereits weit fortgeschrittenen Tumorstadien kann eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden – oft verbunden mit einem deutlichen Lebenszeitgewinn. Diesem Thema widmet sich auch der österreichweit größte Kongress für Urologie und Andrologie von 10. bis 11. November 2017 in Linz. Kongresspräsident ist Prim. Univ.-Prof. Dr. Frens-Steffen Krause vom Kepler Universitätsklinikum. Rund 400 Teilnehmer/-innen werden erwartet.

    Bisher wurden bei der Behandlung von fortgeschrittenen Tumoren in der Urologie an Niere, Blase bzw. Prostata vorrangig die Chemotherapie bzw. ein Hormonentzug eingesetzt. Im Zuge vieler weltweiter Forschungsprojekte wurden nun neue medikamentöse Tumortherapeutika entwickelt, die in den Zellstoffwechsel und in die Unterstützung der eigenen Immunantwort eingreifen. Dadurch kann auch direkt in die Metastasenentstehung eingewirkt werden. Heilung ist bei Tumoren in fortgeschrittenem Stadium oft nicht mehr möglich. Diese neuen Therapiekonzepte zielen auf Lebenszeitgewinn mit einer wesentlichen Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten ab. Die Therapie gestaltet sich in der Handhabung sehr praktikabel und ist häufig einfach in Tablettenform möglich.

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Frens-Steffen Krause, Vorstand der Klinik für Urologie und Andrologie am Kepler Universitätsklinikum, betont: „Mit den neuen Therapiekonzepten haben wir nun verschiedene Alternativen, um auf Erkrankungsverläufe bei fortgeschrittenen urologischen Tumoren zu reagieren."

    Um dieses Thema geht es auch beim österreichweit größten Kongress der Gesellschaft für Urologie und Andrologie von 10. bis 11. November 2017 in Linz. Es werden ca. 400 Teilnehmer/-innen erwartet. Eingeladen sind alle Fachärztinnen und Fachärzte aus der Urologie und Andrologie sowie alle interessierten Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen. Kongresspräsident ist der Vorstand der Klinik für Urologie und Andrologie am Kepler Universitätsklinikum, Prim. Univ.-Prof. Dr. Frens-Steffen Krause. Er beschreibt das wissenschaftliche Angebot wie folgt: „Wir beleuchten auf dieser Tagung das Wichtigste zum Nieren-, Blasen- und Prostatakarzinom und befassen uns mit neuen Therapiekonzepten bei Fortschreiten dieser Tumore. Weitere Themenblöcke des Kongresses sind die Harninkontinenz, Nierensteine, urologische Infektionen und Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik in der Urologie."

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.