• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Urologie und Andrologie

 
Urologie und Andrologie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Urologie und Andrologie Urologie und Andrologie >
  • Ambulanzen Ambulanzen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Prostata Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studentische Lehre
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Urologie und Andrologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2243
    E-Mail

    Ambulanzen

    Bitte vereinbaren Sie für alle Ambulanzbesuche einen Termin!

    Terminvereinbarung

    Montag bis Freitag von 07.00 bis 15.00 Uhr
    T +43 (0)5 7680 83 - 2244
    urologie@kepleruniklinikum.at

    Ambulanzzeiten

    Allgemeine Ambulanz

    Termine nach Vereinbarung: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

    Wir ersuchen den Patienten nach telefonischer Terminvereinbarung mit eventuell vorhandenen Vorbefunden (kürzlich durchgeführte Röntgenbefunde, Facharztbefunde, Prostata-Pass usw) sich am Schalter der urologischen Ambulanz zu melden.

    Wir bitten um Verständnis, dass bei erhöhtem Patientenaufkommen, Notfällen und an Aufnahmetagen die Wartezeit deutlich verlängert sein kann.

    Jeder Patient bedarf einer individuellen teils komplexeren Abklärung mit anschließendem Gespräch. Dies kann sich auf die Untersuchungszeit auswirken.

    Patienten die ohne Voranmeldung kommen müssen sich darauf einstellen, nicht am selben Tag begutachtet werden zu können bzw. längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen.

    Andrologische Ambulanz

    Leitung:  OA Dr. Kurt Pogner

    Termin nach Vereinbarung: Donnerstag von 08.30 bis 11.00 Uhr

    Schwerpunkte/Aufgabengebiete:

    • Abklärung, Beratung und Therapie von Infertilität (unerfülltem Kinderwunsch), inkl. Spermiogramm (WHO Kriterien 2010, Qualitätskontrollen QuaDeGa), hormoneller Diagnostik und bei Bedarf auch genetische Abklärung und Beratung.
    • operative Gewinnung von Hodengewebe (TESE) sowie Kryokonservierung von Spermien oder Hodengewebe, Kryokonservierung auch für Tumorpatienten vor geplanter Chemotherapie
    • erektile Dysfunktion (Erektionsstörungen), vorzeitiger Samenerguß (Ejakulatio präcox)
    • hormonelle Störungen des Mannes, wie z.B. hypogonadotroper Hypogonadismus, Klinefelter Syndrom
    • Altershypogonadismus („the aging male")

    Operative Therapien:  

    • Vasektomie (Unterbindung) – mikrochirurgische Refertilisierungsoperation
    • laparoskopische (minimalinvasive) Sanierung von Varicocelen (Krampfadern im Hodenbereich) bei verändertem Spermiogramm
    • operative Korrektur von Penisdeviationen (Induratio penis plastica)
    • Penisprothesen: Semirigide sowie Hydraulische Schwellkörperimplantate nach Ausschöpfung der medikamentösen Therapie
    • Implantation von Hodenprothesen nach Hodentumor 

    Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie, dem Institut für Medizinische Genetik sowie der Klinischen Psychologie des Kepler Universitätsklinikums.

    Ebenfalls besteht eine Kooperation mit der Kinderwunschklinik Wels.

    Die betreuenden Ärzte sind Mitglieder im Andrologischen Arbeitskreis der Österreichischen Gesellschaft für Urologie. Regelmäßige Teilnahme an internationalen Kongressen und Schulungen sorgen für eine persönliche Betreuung auf dem neuesten Stand des Wissens nach internationalen Standards.

    Stein-Ambulanz

    Leitung: OA Dr. Sebastian Graf

    Termine nach Vereinbarung: Freitag von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr

    Schwerpunkte:

    • Steinleiden
    • komplexe Steine
    • erweiterte Steinanalyse
    • Stein-Metaphylaxe

    Roboter-Chirurgie/3D-Laparoskopie

    Leitung: OA Dr. Thomas Sokol

    Termine nach Vereinbarung in der allgem. urologischen Ambulanz.

    Die Roboter assistierten Operationen werden mit der neuesten Generation der OP-Roboter, dem "da Vinci Xi Surgical System", durchgeführt.

    Die Laparoskopie ist mit 3D-Stereolaparoskopen ausgestattet und bietet in Full-HD-Standard erstmals räumliches Sehen in bisher nicht dagewesener Detailtreue. Gezieltes Fassen, exaktes Positionieren von Nadeln und präzises Trennen feinster Gewebestrukturen führen zu einem operativen Outcome auf sehr hohem Niveau.

    Wir führen diese minimal-invasiven Eingriffe routinemäßig bei folgenden Erkrankungen durch:

    • Prostatakarzinom (inkl. Nerve sparing)
    • Blasenkarzinom (inkl. Harnableitung)
    • Nierenkazinom (inkl. Nierenerhalt)
    • Nebennierentumore
    • Nierenbeckenabgangsengen, Senknieren
    • Nierenzysten
    • Lymphknotenabklärung
    • Varizen des Hodens, Hodenhochstand

    Onkologische Ambulanz

    Leitung:  OA Dr. Severin Bauinger

    Termine nach Vereinbarung: Montag von 08.00 bis 12.00 Uhr

    Die urologische Onkologie ist ein Schwerpunkt unserer Klinik. Das Gebiet beinhaltet Krebserkrankungen von Penis, Harnröhre, Harnblase, Harnleiter, Nieren, Nebennieren, Hoden und Prostata. In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie ist eine qualitativ hochstehende Betreuung unserer Patienten möglich. Die Erkennung, Diagnosestellung sowie auf dem Patienten abgestimmte Therapie und die weitere Betreuung auch bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen und Tumorerkrankungen im Endstadium ist unser Aufgabegebiet.

    Zur Qualitätssicherung dienen die regelmäßige intensiven Schulungen unserer Fachärzte im Rahmen von internationalen Kongressen/Fortbildungen sowie unserem wissenschaftlichen Engagement in der urologischen Onkologie. Die Einhaltung internationaler Therapiestandards ist eine weitere Garantie für Qualität.

    Stomapflege

    Leitung: DGKP Bernhard Pascher (Station B 3.1)

    Moderne Stomaversorgung ist unser zentrales Anliegen. Die optimale Versorgung muss immer individuell an den Patienten angepasst sein.

    Prae- und postoperative Versorgung

    Praeoperativ:

    • Anpassung/Besprechung über die Anlegung des Stomas (Aufklärungsgespräch)

    Postoperativ:

    • qualifizierte Beratung (für alle Probleme und Fragen unserer Stomapatienten)
    • Hilfe bei der Integration in das gesellschaftliche und berufliche Leben
    • individuelle Versorgung, Beratung und Anleitung damit wieder eine hohe Lebensqualität erreicht werden kann

    Steigerung der Lebensqualität bei unfreiwilligem Harnverlust

    • Erstellen der Pflegeanamnese
    • adäquate Versorgung/Beratung mit Hilfsmitteln wie Vorlagen, Kondomurinale, Beinbeutel, Einmalkatheter und anderen Produkten, die zur Zeit auf dem Markt sind.
    • Anleitung für Toilettentraining/Blasentraining nach Erstellung des Miktionsprotokolles
    • bei Bedarf Vermittlung von extramuralen Diensten (Hauskrankenpflege)

    Weitere Versorgung

    • Durchführung von Elektrostimulationen von Blase und Nerven des kleinen Beckens

    Urodynamische Ambulanz

    Leitung: OA Dr. Piotr Wegrzecki, OA Dr. Martin Wohlmuth

    Termin nach Vereinbarung: Mittwoch von 08.00 bis 12.30 Uhr

    Abklärung und Therapie der Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen bei Mann und Frau: "Jede Inkontinenz ist behandelbar!"

    • medikamentös: Behandlung der Symptome mit Medikamenten
    • Elektrotherapie: Nervenstimulationstherapie
    • physikalische Therapie: Beckenbodentraining, Entspannungsübungen des Beckenbodens
    • Blaseninstillationsbehandlungen bei der interstitiellen Cystitis 
    • operativ:
      • Mann: künstlicher Schließmuskel (Sphinkter) Pro-ACT-System, Advance-band nach Rehder-Gozzi
      • Frau: Elevationsoperationen (verschiedene Verfahren werden angeboten)

     

    Weitere Informationen

    Erstmalige Kontaktaufnahme

    Telefonische Terminvereinbarung unter der oben angegebenen Nummer wochentags von 07.00 bis 15.00 Uhr (andernfalls muss mit Wartezeiten oder mit einer Terminvergabe gerechnet werden).

    Anmeldung

    Bei erstmaligem Besuch unseres Hauses muss der Patient in der Aufnahmekanzlei seine Daten bekannt geben, erst dann ist eine Begutachtung in der Ambulanz möglich.

    Nachkontrollen

    Nachkontrollen, die nicht durch die niedergelassene Fachärztin/den niedergelassenen Facharzt oder die Hausärztin/den Hausarzt durchgeführt werden können, nach telefonischer Terminvereinbarung.

    Spezialabklärungen

    Nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich (gilt auch für Facharztzuweisung). Durch die niedergelassene Fachärztin/den niedergelassenen Facharzt erhobene Befunde sollten vom Patienten zur Begutachtung mitgebracht werden.

    Notfälle bei Patienten, die kürzlich an unserer Klinik operiert wurden

    Kontakt jederzeit möglich. Außerhalb der Ambulanzzeiten wird jeder Patient zuerst durch die Aufnahmeärztin/den Aufnahmearzt (Ebene U/Rettungseinfahrt) untersucht und danach an die Klinik für Urologie und Andrologie weitergeleitet.

    Operationstermine für den Patienten

    Telefonische Terminvereinbarung für eine eventuell notwendige urologische präoperative Begutachtung an der urologischen Ambulanz, danach Vergabe des Operationstermins (im Regelfall kurzfristige Terminvereinbarung möglich).

    Parkplatz

    Es stehen für Patienten zwei Tiefgaragen mit gebührenpflichtigen Parkplätzen zur Verfügung.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.