• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Zentral OP

 
Zentral OP
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Zentral OP Zentral OP >
  • Patientensicherheit im OP Patientensicherheit im OP

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ablauf einer OP
    • Patientensicherheit im OP
    • Schmerzmanagement
    • Aufbereitung der Medizinprodukte
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Zentral OP

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 73601
    E-Mail

    Patientensicherheit im OP

    Wer sich einer Operation unterziehen muss, beschäftigt sich mit vielen Fragen und Gedanken. Ein wesentlicher Wunsch dabei ist, dass alles „gut“ geht – und kein Fehler passiert. Diesen Wunsch nehmen wir im Kepler Universitätsklinikum sehr ernst. Denn wo viele Menschen zusammenarbeiten, sind auch Fehler nicht auszuschließen. Oberstes Ziel bei einer Operation ist aus diesem Blickwinkel, die richtige Operation am richtigen Patienten an der richtigen Stelle durchzuführen.

    Internationalen Untersuchungen zufolge können Fehler vor allem durch mangelnde Kommunikation und Koordination, Zeitdruck und Unaufmerksamkeit entstehen. Ein in der Luftfahrt bewährtes Instrument zur Steigerung der Sicherheit sind Checklisten. Diese gewährleisten, dass auch bei Routineabläufen alle notwendigen Details beachtet werden. Sie legen auch klar die Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilungen im Ablauf fest. Wir setzen dieses Instrument seit vielen Jahren im OP ein und konnten in diesem Bereich eine nachhaltige Sicherheitskultur bei allen beteiligten Berufsgruppen etablieren.

    Bereits in der Vorbereitung auf die bevorstehende Operation werden wichtige Punkte im Ablauf standardisiert mittels der sogenannten OP-Sicherheitscheckliste abgearbeitet. Sie erhalten bei der stationären Aufnahme ein Patientenidentifikationsarmband und werden gemeinsam mit der Operateurin bzw. dem Operateur die Stelle anzeichnen, an der operiert werden soll.

    Weitere kritische Momente sind der Eintritt in den OP-Bereich, die Einleitung der Narkose, der Beginn des chirurgischen Eingriffs und unmittelbar nach OP-Ende gegeben. An allen diesen Punkten erfolgen klar geregelte „Checks“. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn wir Sie mehrmals nach Ihrem Namen fragen, das gehört zum Check. So kann gewährleistet werden, dass zu jeder Zeit alle notwendigen Informationen vorliegen, um zum jeweils nächsten Schritt überzugehen.

    Als Besonderheit bieten wir auch das modernste und sicherste Verfahren rund um das Thema Fremdbluteinsatz. Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zählt bei Maßnahmen zur Reduzierung des Fremdblutbedarfes bei ausgewählten Operationen zu den besten Anästhesien in ganz Österreich.

    Vorbildliche Hygiene zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen ist oberstes Ziel. Wir erarbeiten mit erfahrenen Hygieneteams optimale Abläufe und setzen durch Hygienestandards und -regelungen auf bestmögliche Vorbeugemaßnahmen.

    Unsere Patientensicherheitsziele

    Korrekte Identifizierung der Patientin/des Patienten

    Alle Patientinnen und Patienten erhalten im Rahmen der stationären Aufnahme ein Patientenidentifikationsband. Dieses Band ist mit einer Patientenetikette versehen und wird während des gesamten Aufenthaltes getragen. Bei Blutabnahmen, Transfusionen, diagnostischen Untersuchungen, Operationen und ähnlichen Vorgängen wird die Identifikation mit Hilfe dieses Armbandes durchgeführt.

    Sicherstellung der Durchführung von Operationen an der richtigen Stelle, mittels des richtigen Verfahrens und am richtigen Patienten

    Ihre Operateurin bzw. Ihr Operateur führt im Rahmen des Aufklärungsgespräches mit Ihnen eine Markierung der Operationsseite/-stelle durch. Sie werden in diesen Vorgang miteinbezogen. Für Ihren Eingriff wird eine Sicherheitscheckliste angelegt. Mit dieser Checkliste werden wichtige Schritte Ihres Eingriffes begleitet. Die wiederholten „Checks“ (kurze Abfragen) erfolgen im Rahmen der präoperative Vorbereitung der Pflege, beim Einschleusen in den OP, bei der Anästhesie („Sign-In“), kurz vor Beginn der Operation („Team-Time-Out“) und kurz vor Ende der Operation („Sign-Out“).

    Verringerung von Infektionen (health care associated infections)

    Ein Standard zur Durchführung der präoperativen Antibiotikaprophylaxe gewährleistet, dass die Antibiotikaverabreichung zum optimalen Zeitpunkt, in der richtigen Dosierung und nur dann erfolgt, wenn unbedingt erforderlich. So können wir für Sie das Risiko für eine Infektion minimieren.

    Verbesserung der Kommunikationseffizienz

    An Ihrer Behandlung und Pflege sind viele Fachkräfte beteiligt. Es ist wichtig, dass der Informationsaustausch rund um Ihre Behandlung zeitgerecht und unmissverständlich erfolgt. Die kompetenten Mitarbeiter/-innen werden durch eine gut ausgebaute IT-Struktur unterstützt. Sämtliche Dokumentationen bis hin zum Umgang mit mündlichen Anweisungen sind im Haus geregelt.

    Verbesserung bei Hochrisikomedikamenten und Verringerung des Verletzungsrisikos

    Seit vielen Jahren widmen wir uns dieser Problematik. Aus Projekten sind gezielte Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt worden, um unerwünschte Ereignisse wie Stürze oder Verwechslungen im Medikamentenbereich zu minimieren.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.