• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Zentrales Radiologie Institut

 
Zentrales Radiologie Institut
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Zentrales Radiologie Institut Zentrales Radiologie Institut >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Künftig keine Strahlenschutzmittel bei Röntgenuntersuchungen... Künftig keine Strahlenschutzmi...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Technische Ausstattung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • Wissenschaft und Forschung
    • Auszeichnungen
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Zentrales Radiologie Institut (ZRI)

    Med Campus III., Bau B, UG
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2049
    E-Mail

    Zurück 17. April 2024

    Künftig keine Strahlenschutzmittel bei Röntgenuntersuchungen mehr nötig

    Die Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) verzichten künftig bei Röntgen- und CT-Untersuchungen auf den Einsatz von sogenannten Strahlenschutzmitteln (z.B. Bleischützen). Diese sind aufgrund des technischen Fortschritts generell nicht mehr nötig und auch nicht empfohlen.

    Modernste Geräte, individuell angepasste Untersuchungsparameter und die Übertragung der Bilder auf den Computer – dies alles hat dafür gesorgt, dass die Strahlenbelastung bei Röntgen- und CT-Untersuchungen in den vergangenen Jahrzehnten auf ein Minimum reduziert werden konnte. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass dadurch Strahlenschutzmittel wie beispielsweise Bleiwesten grundsätzlich nicht mehr nötig sind, weil sie keine nennenswerte Dosisreduktion bewirken. Im Gegenteil, sie können sogar zu Problemen führen, verrutschen, den Scanbereich beschränken oder Körperteile abdecken, die für die Diagnostik nötig wären. 

    Die Kliniken der OÖG (Regionalkliniken und Kepler Universitätsklinikum) folgen daher der Empfehlung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und verzichten künftig bei Röntgen- und CT-Untersuchungen auf diese Hilfsmittel, analog den Kliniken der restlichen Bundesländer. Dies gilt für alle Röntgen- und CT-Untersuchungen, für Erwachsene wie Kinder und auch Schwangere. 

     

    Häufig gestellte Fragen zu Strahlenschutz und Strahlenschutzmitteln

    Ich bin schwanger. Warum werden für mein ungeborenes Kind keine Strahlenschutzmittel verwendet?

    Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Röntgenuntersuchungen ein sehr geringes Risiko für das ungeborene Kind darstellen. Abschirmungen können die Strahlung für Ihr ungeborenes Kind nicht wirksam verringern, verdecken jedoch möglicherweise Körperteile, die für die Diagnostik erforderlich sind.

    Mein Kind muss geröntgt werden. Worauf muss ich achten?

    Für Kinder gelten dieselben Empfehlungen wie für Erwachsene.

    Ich bin in meinem Leben schon oft geröntgt worden. Muss ich mir Sorgen machen?

    Der Nutzen und das Risiko werden vor der Durchführung einer Röntgenuntersuchung sorgfältig abgewogen. Die Untersuchung wird nur durchgeführt, wenn der Nutzen höher ist als das Risiko. Die Gesamtdosis der Röntgenstrahlen aus Röntgenuntersuchungen ist auch bei gehäuften Untersuchungen in der Regel gering.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.