• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Außerordentliche Aufsichtsratssitzung: Maßnahmenplan zur Wie... Außerordentliche Aufsichtsrats...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 17. November 2025

    Außerordentliche Aufsichtsratssitzung: Maßnahmenplan zur Wiederherstellung der OP-Kapazitäten

    Der Aufsichtsrat des Kepler Universitätsklinikums hat sich in der heutigen außerordentlichen Aufsichtsratssitzung intensiv mit der Ende Oktober mitgeteilten Einschränkung der OP-Kapazitäten befasst. Der Aufsichtsrat hält einleitend fest, dass die hochkompetente und professionelle Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kepler Universitätsklinikum ausdrücklich hervorgehoben wird und drückt seinen Dank und Wertschätzung dafür aus.

    Die Kommunikation – sowohl gegenüber dem Aufsichtsrat als auch insbesondere gegenüber den betroffenen Patientinnen und Patienten – wurde als unzureichend kritisiert.

    Die Geschäftsführung und die Kollegiale Führung haben im Rahmen der Sitzung die Notwendigkeit dieser Einschränkungen erläutert. Die bereits seit längerem angespannte Personalsituation im ärztlichen Personal in der Anästhesie sowie in der OP-Pflege konnte durch die bislang gesetzten Maßnahmen nicht im notwendigen Ausmaß verbessert werden. Für einen Normalbetrieb fehlen im Bereich der Anästhesie 23 Anästhesieärzte (Vollzeitäquivalente - VZÄ) bei einem derzeitigen Gesamtpersonalstand von 92 Anästhesieärzten (VZÄ). In der OP-Pflege fehlen 30 spezialisierte Personen (VZÄ), um den notwendigen Gesamtpersonalstand von 286 Personen in der OP-Pflege zu erreichen.

    Das Krankenhausmanagement wurde aufgefordert, umgehend die erforderlichen Maßnahmen zu setzen, um möglichst rasch einerseits den von den Einschränkungen betroffenen Patientinnen und Patienten OP-Alternativen in anderen Krankenhäusern anzubieten und andererseits eine Wiederaufnahme des Normalbetriebes sicherzustellen.

    Es wurden folgende Punkte zur weiteren Vorgangsweise festgelegt:

    • Konkretes Ziel ist die Wiedereröffnung eines OPs mit Dezember, eines zweiten OPs mit April und des dritten OPs mit Juli 2026. Die Entwicklung der OP-Kapazitäten wird laufend evaluiert, um die vorübergehende Reduktion möglichst rasch wieder zurücknehmen zu können.
    • Das bereits laufende Projekt zur personellen und inhaltlichen Stabilisierung der Anästhesie am Kepler Universitätsklinikum ist konsequent fortzusetzen. Externe Expertise und Begleitung sind jedenfalls weiterhin beizuziehen.
    • Der Aufsichtsrat nimmt positiv zur Kenntnis, dass auf Basis dieses Projektes die Zahl der Interessenten im ärztlichen Bereich (derzeit 47) deutlich und nachweisbar angestiegen ist. Die Ausbildung im Pflegebereich (OTAs - Operationstechnischer Assistent) wird weiter verstärkt. 16 Absolventinnen und Absolventen des ersten Jahrgangs werden ab April 2026 im OP zum Einsatz kommen. Weitere 15 Personen sind während ihrer Ausbildung zur OTA bereits jetzt in einem Dienstverhältnis zur KUK und schließen die Ausbildung im Oktober 2027 ab.
    • In Zusammenarbeit mit den regionalen Krankenhäusern der OÖG, dem UKH und den Ordenskliniken soll den von den OP-Einschränkungen betroffenen Patientinnen und Patienten alternative OP-Termine angeboten werden. Die Kommunikation mit den betroffenen Patientinnen und Patienten hat proaktiv zu erfolgen.
    • Die Umsetzung dieser Punkte sowie das detaillierte Monitoring der Entwicklung der OP-Kapazitäten wird regelmäßiger Berichts- und Diskussionspunkt in den weiteren Sitzungen des Aufsichtsrats sein. Die nächste ordentliche Sitzung ist bereits für 16.12.2025 festgelegt.

    „Der Aufsichtsrat hat sich heute intensiv mit der Situation auseinandergesetzt. Wir erwarten eine konsequente Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen, um die OP-Kapazitäten so rasch wie möglich wiederherzustellen. Die Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass wir gemeinsam alles daransetzen, den Normalbetrieb Schritt für Schritt wieder zu erreichen“, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender Mag. Dr. Franz Mittendorfer.

    „Das Gespräch mit dem Aufsichtsrat war konstruktiv und zielführend. Wir werden die schon jetzt laufend gesetzten Maßnahmen mit voller Anstrengung und klarer Zielorientierung weiter fortsetzen, damit wir den betroffenen Patientinnen und Patienten rasch wieder den vollen Umfang an Operationen anbieten können und eine Entlastung der Situation erfolgt. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz ausdrücklich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Bereitschaft bedanken, diese schwierige Zeit gemeinsam zu bewältigen“, betont Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums.

    Kontakt für Medienanfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.