• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Pathologie und Molekularpathologie

 
Pathologie und Molekularpathologie
© iStock.com / Wladimir Bulgar

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Pathologie und Molekularpathologie Pathologie und Molekularpathol... >
  • Neuropathologie Neuropathologie

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Klinische Pathologie
    • Neuropathologie
    • Serologie und Neuroserologie
    • Molekularpathologie
    • Obduktion
    • Mikrobiologie
    • Hygienezentrum
    • Informationen für Einsender/-innen
    • Einsendeformulare
    • Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinisches Institut für Pathologie und Molekularpathologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6711
    T +43 (0)5 7680 87 - 26301

    E-Mail

    Neuropathologie

    Die Neuropathologie am Neuromed Campus stellt traditionell einen Schwerpunkt des Instituts dar und befasst sich mit der Untersuchung und Diagnose der morphologischen Veränderungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Gehirn, Rückenmark, Liquor cerebrospinalis, Nerven und Muskeln, enterisches Nervensystem, Hautnerven, Augen). Die Ursachen und Entstehungsmechanismen dieser komplexen Erkrankungen werden anhand von lichtmikroskopischen, immunhistologischen, enzymhistochemischen, elektronenmikroskopischen und molekularbiologischen Methoden erforscht.

    Die Neuropathologie erstellt Diagnosen für die Neurochirurgie, die Neurologie und die Kinderchirurgie an bioptisch gewonnenem Material (Hirntumor, Muskelbiopsie, Nervenbiopsie, Dickdarmwandbiopsie bei Mb. Hirschsprung, Hautbiopsie) oder liquorzytologischem Material sowie am autoptischen Gehirn (Trauma, neurodegenerative Erkrankung wie Alzheimer Erkrankung oder Parkinson Erkrankung, Schlaganfall, Blutung, Entzündung).

    Die Neuropathologie stellt den Brückenschlag zwischen der Pathologie, den klinischen Neurofächern (Neurologie, Neurochirurgie, Neuropädiatrie, Neuroradiologie, Geronto-Psychiatrie und Psychiatrie) und den Neurowissenschaften dar. Sie übersetzt neue Erkenntnisse aus den Neuro-Wissenschaften in einen für die klinisch tätige Ärztin bzw. den klinisch tätigen Arzt verständlichen Zusammenhang.

    Leistungsspektrum

    Im Labor für Neuropathologie wird nachfolgendes Untersuchungsmaterial bearbeitet. Material zur neuropathologischen Begutachtung kann auch von auswärtigen Häusern zugesandt werden. Details erfahren Sie durch Anklicken des jeweiligen Schwerpunkts weiter unten auf dieser Seite.

    Allgemeine Hinweise zur Übersendung von Untersuchungsmaterial

    Bei der Übersendung des Untersuchungsmaterials sollen neben dem Namen und Geburtsdatum der Patientin bzw. des Patienten auch Informationen zur klinischen Symptomatik, zur Lokalisation der Veränderung sowie auch neuroradiologische und klinische Verdachtsdiagnose übermittelt werden. Bei Rückfragen vor dem geplanten Eingriff geben wir Ihnen gerne Auskunft unter:

    • Sekretariat: T +43 (0)5 7680 87 - 26301 bzw. 26303
    • Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26360
    • OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    • Prof. Dr. med. habil. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Tumoren oder andere Läsionen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie des umgebenden Weichgewebes und Knochen

    Schnellschnittuntersuchung

    • Zur Schnellschnittuntersuchung kann nur natives Gewebe (nicht fixiert) verwendet werden.
    • Es soll auf schnellstem Weg im Labor einlangen.
    • Gewebe soll in einem Plastikgefäß ohne Flüssigkeit und nicht auf nasser Mullbinde versandt werden.
    • Schnellschnitt eine Stunde vor Versand telefonisch ankündigen (DW 26360)

    Auswärtige Zusendung

    • Gewebe in einer 4% Formalinlösung fixieren und übersenden.

    Methodenspektrum

    • Schnellschnittuntersuchung
    • Paraffineinbettung
    • Entkalkung
    • Spezialfärbungen
    • Immunhistochemie

    Nativ-Tumore

    Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 14.30 Uhr
    Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr

    Außerhalb dieser Zeiten: Material in 4% Formalin fixieren.

    Schnellschnitte

    Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 14.30 Uhr
    Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr

    1 Stunde vorher ankündigen (DW 26360)

    Ansprechpartner/-innen

    Labor: T +43 (05) 7680 87 - 26362
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Stereotaktisch navigierte Hirnbiopsie

    • Während des neurochirurgischen Eingriffs muss eine sofortige intraoperative Untersuchung von Teilen des Biopsiematerials entweder in Smeartechnik oder als Schnellschnitt durchgeführt werden.
    • Auswärtige Zusendung: Wenn dies nicht möglich ist, sollten die biopsierten Proben getrennt in durchnummerierten Plastikröhrchen in 4% Formalinlösung fixiert übersandt werden.

    Methodenspektrum

    • Schnellschnittuntersuchung
    • Paraffineinbettung
    • Entkalkung
    • Immunhistochemie
    • Spezialfärbungen
    • Molekulare Neuropathologie

    Ansprechpartner/-innen

    Labor: T +43 (05) 7680 87 - 26362
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Liquorzytologie

    1ml nativer Liquor (weißes Röhrchen ohne Zusatz)

    • Das Liquorröhrchen muss spätestens 1 Stunde nach Abnahme mit einer vollständig ausgefüllten Zuweisung im Institut für Pathologie und Neuropathologie eintreffen.
    • Die Probe darf NICHT per Rohrpost eingesendet werden, da sonst die Zellen beschädigt werden.

    Auswärtige Zusendung

    • Mindestens 2 methanolfixierte, ungefärbte Liquorzellpräparate übersenden oder
    • den Liquor 1:1 mit gepuffertem Formalin versetzt per Post verschicken

    Methodenspektrum

    • Zytologische Färbung (MGG)
    • Immunhistochemie
    • Spezialfärbungen

    Liquor

    Montag bis Donnerstag von 07.00 bis 15.00 Uhr
    Freitag von 07.00 bis 13.00 Uhr

    Außerhalb dieser Zeiten: Annahme im Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (Standort Neuromed Campus)

    Ansprechpartner/-innen

    Labor: T +43 (0)5 7680 87 36260/36335                          
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Autoptische Untersuchungen von Gehirn und Rückenmark

    • Auswärtige Zusendung: Das Gehirn und Rückenmark sollen unzerlegt in einer Formalinlösung (4%) für die Dauer von einer Woche fixiert und dann an das Institut versandt werden.
    • Andernorts angefertigte Paraffinblöcke können ebenfalls unter Angabe der klinischen Daten und exakten Lokalisation der entnommen Präparate zur Befundung übersandt werden.

    Methodenspektrum

    • Paraffineinbettung
    • Entkalkung
    • Immunhistochemie
    • Spezialfärbungen

    Färbungen

    HE, LFB, Gallyas, Bielschowski, β-Amyloid, TAU, TAU phos., 3R Tau, 4R Tau, α-SYN, α-SYN phos., UBI, p62, TDP-43, FUS

    Sampling folgender Regionen für Paraffineinbettung

    1-frontal, 2-fronto-orbital, 3-frontal-medius, 4-parietal, 5-temporal-Hippocampus, 6-temporal-Gyrus 1,2, 7-occipital BA 17, 8-Gyrus cinguli, anterior, 9-Amygdala, 10-Marklager periventrikulär fro, 11-Corpora mamillaria, 12-Basalganglien Nc accumbens, 13-Basalganglien Mitte. 14-Basalganglien hinten, 15-Thalamus, 16-Substantia nigra, 17-Pons, 18-Medulla oblongata, 19-Kleinhirn-Vermis, 20-Kleinhirn-Nc dentatus

    Ansprechpartner/-innen

    Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26335
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Muskelbiopsie

    Allgemeines

    Bei der Übersendung des Untersuchungsmaterials sollen neben dem Namen und Geburtsdatum der Patientin/des Patienten unbedingt auch Informationen zur klinischen Symptomatik als auch zum Entnahmeort übermittelt werden (siehe Antragsschein). Bitte füllen Sie den Antragsschein vollständig aus. Bei Rückfragen vor dem geplanten Eingriff, geben wir Ihnen gerne Auskunft unter:

    • Sekretariat: T +43 (0)5 7680 87 - 26301
    • Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26360
    • OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    • Prof. Dr. med. habil. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Achtung: Muskelbiopsie am Vortag telefonisch (DW 26335) anmelden

    Muskelbiopsie

    • Bei der Auswahl des Muskels sollte man vermeiden aus hochgradig paretischen oder atrophischen Muskelgruppen Gewebe zu entnehmen, da hier möglicherweise nur uncharakteristische Befunde zu erheben sind.
    • Ebenfalls sind diejenigen Stellen zu vermeiden an denen vorher elektromyographische Untersuchungen oder Injektionen durchgeführt wurden.

    Versand vor Ort: Das native Muskelbiopsat auf einem angefeuchteten Gaze-Streifen (getränkt in Ringerlösung oder physiologischer Kochsalzlösung) legen (darf nicht in Flüssigkeit schwimmen) und sofort ins Labor senden.

    Versand von auswärts: Das native Muskelbiopsat auf einem angefeuchteten Gaze-Streifen (getränkt in Ringerlösung oder physiologischer Kochsalzlösung) legen (darf nicht in Flüssigkeit schwimmen), das ganze eventuell in Alufolie wickeln und auf Kühlaggregat sofort nach Entnahme per Taxi oder Botendienst ans Labor für Neuropathologie verschicken. Kein Trockeneis verwenden!

    Entnahme 

    Folgendes Biopsiematerial sollte entnommen werden:

    • ein Muskelfaserbündel von etwa 2 bis 3 cm Länge (parallel zum Muskelfaserverlauf ) und einem Durchmesser von 1 bis 1,5 cm

    Zu Ihrer Information

    Im Labor wird die Muskelprobe in 5 Teile wie folgt zerlegt: (1) Paraffineinbettung, (2) Gefrierschnitte für enzymhistochemische Untersuchungen, (3) Glutaraldehydfixation für Semidünnschnitttechnik und Elektronenmikroskopie, (4) schockgefroren für biochemische Untersuchungen (Stoffwechsel usw.), (5) schockgefroren für molekularbiologische Untersuchungen (Western Blot usw.)

    Panel an Färbungen

    Das Panel an Färbungen finden Sie hier zum Download.

    Bandscheiben, Muskel- und Nervbiopsien

    Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr

    Ansprechpartner/-innen:

    Labor: T +43 (05) 7680 87 - 26335
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Nervenbiopsie

    Allgemeines

    Bei der Übersendung des Untersuchungsmaterials sollen neben dem Namen und Geburtsdatum der Patientin/des Patienten unbedingt auch Informationen zur klinischen Symptomatik als auch zum Entnahmeort übermittelt werden (siehe Antragsschein). Bitte füllen Sie den Antragsschein vollständig aus. Bei Rückfragen vor dem geplanten Eingriff, geben wir Ihnen gerne Auskunft unter:

    • Sekretariat: T +43 (0)5 7680 87 - 26301
    • Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26360
    • OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    • Prof. Dr. med. habil. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Achtung: Nervenbiopsie am Vortag telefonisch anmelden!

    Nervenbiopsie

    Ein etwa 2 bis 4 cm langer Nervenabschnitt zu entnehmen. Zur optimalen Längsorientierung kann man den Nerv aufgrund seiner Eigenklebrigkeit auf ein festes Papier oder Pappstreifen unter leichtem Zug so auflegen, dass die Eigenelastizität des Nerven einigermaßen ausgeglichen und die Nervenfasern anschließend in gestärktem Zustand in einer geeigneten Fixationslösung im Labor fixiert werden können.

    Versand vor Ort: Das native Nervenbiopsat auf einem angefeuchteten Gaze-Streifen oder Pappstreifen (getränkt in Ringerlösung oder physiologische Kochsalzlösung) legen (darf nicht in Flüssigkeit schwimmen) und sofort ins Labor senden.

    Versand von auswärts:

    • Das native Nervenbiopsat auf einem angefeuchteten Gaze-Streifen (getränkt in Ringerlösung oder physiologischer Kochsalzlösung) legen (darf nicht in Flüssigkeit schwimmen), das ganze eventuell in Alufolie wickeln und auf Kühlaggregat sofort nach Entnahme per Taxi oder Botendienst ans Labor für Neuropathologie verschicken. Kein Trockeneis verwenden!
    • Ist diese Vorgehensweise nicht möglich, das Biopsat fixieren ( 1 Teil 4% Formalin und 1 Teil 3% Glutaraldehyd) und so schnell wie möglich übersenden.

    Zu Ihrer Information

    Im Labor wird die Nervenprobe in 4 Teile wie folgt zerlegt: (1) Paraffineinbettung, (2) Gefrierschnitte für enzymhistochemische Untersuchungen, (3) Glutaraldehydfixation für Semidünnschnitttechnik und Elektronenmikroskopie, (4) schockgefroren für molekularbiologische Untersuchungen

    Panel an Färbungen

    Das Panel an Färbungen finden Sie hier zum Download.

    Bandscheiben, Muskel- und Nervbiopsien

    Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr

    Ansprechpartner/-innen:

    Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26335
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Hautbiopsie bei V.a. Small Fiber Neuropathy

    Bei Indikation zur Hautbiopsie bei V.a. Small Fiber Neuropathy

    • Voranmeldung der Hautbiopsie im Labor für Neuropathologie, Klinisches Institut für
      Pathologie und Molekularpathologie, Neuromed Campus, Kepler Universitätsklinikum
    • Überprüfung ob Paraformaldehydlösung in der Neurologie vorrätig ist
    • Lieferung der Paraformaldehydlösung durch Labor für Neuropathologie
    • Wegen spezieller Waschschritte und Umlagerung der Biopsie sofort nach Eintreffen im Labor ist die Einsendung der Hautbiopsie nur möglich von Montag bis Mittwoch (08.00 bis 11.00 Uhr).
    • 1x Hautstanze, Durchmesser 4 bis 6 mm, Oberschenkel
    • 1x Hautstanze, Durchmesser 4 bis 6 mm, Unterschenkel, 5 cm oberhalb des Malleolus lateralis
    • Die Durchführung der Hautbiopsie unterliegt der Neurologie.
    • Nach erfolgten Hautstanzen sind die Proben sofort in das Labor für Neuropathologie zu bringen.
    • Auswärtige Häuser im Bereich Linz: sofortigen Transport per Taxi veranlassen

    Ansprechpartner/-innen:

    Sekretariat: T +43 (0)5 7680 87 - 26301
    Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26335
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. med. habil. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Neuro-serologische Untersuchungen

    • Präanalytik: Normaler Transport/Versand innerhalb von 48 h ohne Kühlung möglich.
    • Probenart 1: Serum- und/oder EDTA
    • Probenart 2: Liquor
    • Probenvolumen: je 2ml
    • Methoden: IFT, Line Blot, Elisa
    • der Untersuchung: 1 bis 2x pro Woche
    • Befunderstellung: am Tag der Durchführung

    Untersuchungspanels

    • Autoantikörper gegen neuronale Antigene bei �paraneoplastischen Syndromen (Download)
      • Blot: [Anti-RI, anti-Yo, anti-HU, anti-PNMA2 (Ma2/Ta), anti CV2.1, anti-Amphiphysin, anti-SOX1, anti-Recoverin, anti-Titin, anti-MAG, anti-Zic4, anti-GAD 65, anti-TR (DNER)
      • IFT: [Anti-RI, anti-Yo, anti-HU, anti-PNMA2 (Ma2/Ta), anti CV2.1, anti-Amphiphysin, anti-PCA-2, Anti-Tr, Anti-Glia-nukleäre-Antikörper (AGNA/Anti-SOX1), anti-MAG, anti-Myelin, anti-GAD65]
      • bei Encephalomyelitis, sensibler Neuropathie, Opsoklonus-Myoklonus Syndrom, Kleinhirndegeneration, limbischer Encephalitis, Rhombencephalitis, Stiff-Person-Syndrom, Lambert-Eaton Syndrom
    • Autoantikörper gegen Ganglioside bei peripheren Neuropathien (Download)
      • MAG, GM2, GD1a, GD1b, GT1a, GT1b, GQ1b]
      • bei peripheren Neuropathien wie Guillain-Barré-Syndrom (GBS), chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP), multifokale motorische Neuropathie (MMN), Miller-Fischer Syndrom (MFS)
    • Autoantikörper gegen Myositis-assoziierte Antigene
      • [Mi-2, Ku, PM-Scl100, PM-scl75, Jo-1, SRP, PL-7, PL-12, EJ, OJ, Ro-52, MDA 5, NXP2, TIF1Y, nSAE1, cN-1a, HMGCR]
      • bei Dermato- und Polymyositis, idiopathischer Myositis, Anti-Synthethase Syndrom sowie Überlappungssyndrome
    • Antikörper gegen neuronale Rezeptoren (Download)
      • [NMDA, AMPA-GluR1/2, GABAB, spannungsabhängige Kaliumkanäle (LGI1 und CASPR2)], DPPX
      • bei limbischer Encephalitis, Neuromyotonie, Morvan-Syndrom
    • Anti-Aquaporin4/anti-MOG(Download)
      • bei Neuromyelitis optica (NMO) und anderen demyelinisierenden NMO-ähnlichen Phänotypen wie longitudinale extensive transversale Myelitis, ADEM
    • Anti-MOG
      • bei Neuromyelitis optica (NMO) und anderen demyelinisierenden NMO-ähnlichen Phänotypen wie longitudinaler extensiver transverser Myelitis, ADEM
    • Anti-IgLon5
      • bei abnormem Schlafverhalten, (Parasomnie mit Atemfunktionsstörung), Gangunsicherheit und Hirnstammsymptomen, obstruktiver Schlafapnoe, Stridor, Dysarthrie, Dysphagie, Ataxie, Chorea, Immuntherapie-refraktären Prozessen

    Ansprechpartner/-innen

    Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26340
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis: T +43 (0)5 7680 87 - 26310

     

    1. GAD mit Immunreaktion in Pancreasinseln, 2. Körnerzellenschicht des Kleinhirns,
    3. CASPR1, 4. Aquaproin4

    Neuro-molekularbiologische Untersuchungen

    Muskel

    • Westernblot auf muskelspezifische Proteine:
      • Calpain 3 (inklusive Test der autolytischen Aktivität)
      • Dysferlin
      • Dystrophin (N-Terminus, Rod-Domäne und C-Terminus)
      • Caveolin 3
      • Sarcoglycane (a, b, g und d)
      • Sonstige (Desmin, Lamin A/C…)
    • In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Genetik am Kepler Uniklinikum und dem Ordensklinikum Linz:
      • Dystrophinopathie (DMD vs. BMD)
      • SMA

    Nerv

    • HSMN-Panel
    • PMP22-Deletion/Duplikation (quantitative Real-Time PCR)
    • Sequenzierung nach Sanger: GJB1, MPZ, PMP22, BSCL2 (p.N88S und p.S90L Mutation)

    Neurodegeneration

    • ApoE-Genotypisierung
    • Pitx3-Genotypisierung

    Neuroonkologie

    • IDH1-R132 und IDH2-R172 Mutations-Screening (Sequenzierung nach Sanger)
    • Braf V600 Mutation
    • EGFRvIII Mutation, EGFR Amplifikation
    • 1p19q
    • Next Generation Sequencing (NGS) Ion Torrent (S5): Hot Spot Panel
      ABL1, AKT1, ALK, APC, ATM, BRAF, CDH1, CDKN2A, CSF1R, CTNNB1, EGFR, ERBB2, ERBB4, EZH2, FBXW7, FGFR1, FGFR2, FGFR3, FLT3, GNA11, GNAQ, GNAS, HNF1A, HRAS, IDH1, IDH2, JAK2, JAK3, KDR, KIT, KRAS, MET, MLH1, MPL, NOTCH1, NPM1, NRAS, PDGFRA, PIK3CA, PTEN, PTPN11, RB1, RET, SMAD4, SMARCB1, SMO, SRC, STK11, TP53,VHL
    • Next Generation Sequencing (NGS) Ion Torrent (S5): Gliom-spezifisches Panel
      CDKN2C, FUBP1, H3F3A, NRAS, IDH1, CTNNB1, PIK3CA, PIK3CA, VHL, PDGFRA, PDGFRA, PIK3R1, TERT, HIST1H3B, HIST1H3C, BRAF, CDK6, EGFR, MET, CDKN2A, CDKN2B, GATA3, PTEN, CDK4, KRAS, MDM2, IDH2, TP53, CIC, SMARCA4, ATRX
    • Next Generation Sequencing (NGS) Ion Torrent (S5): Oncomine v.3
      AKT1, AKT2, AKT3, ALK, AR, ARAF, ARID1A, ATM, ATR, ATRX, AXL, BAP1, BRAF, BRCA1, BRCA2, BTK, CBL, CCND1, CCND2, CCND3, CCNE1, CDK12, CDK2, CDK4, CDK6, CDKN1B, CDKN2A, CDKN2A, CDKN2B, CHEK1, CHEK2, CREBBP, CSF1R, CTNNB1, DDR2, EGFR, ERBB2, ERBB3, ERBB4, ERCC2, ERG, ESR1, ETV1, ETV4, ETV5, EZH2, FANCA, FANCD2, FANCI, FBXW7, FGF19, FGF3, FGFR1, FGFR2, FGFR3, FGFR4, FGR, FLT3, FOXL2, GATA2, GNA11, GNAQ, GNAS, H3F3A, HIST1H3B, HNF1A, HRAS, IDH1, IDH2, IGF1R, JAK1, JAK2, JAK3, KDR, KIT, KNSTRN, KRAS, MAGOH, MAP2K1, MAP2K2, MAP2K4, MAPK1, MAX, MDM2, MDM4, MED12, MET, MLH1, MRE11, MSH2, MSH6, MTOR, MYB, MYBL1, MYC, MYC, MYCL, MYCN, MYD88, NBN, NF1, NF2, NFE2L2, NOTCH1, NOTCH2, NOTCH3, NOTCH4, NRAS, NRG1, NTRK1, NTRK2, NTRK3, NUTM1, PALB2, PDGFRA, PDGFRB, PIK3CA, PIK3CB, PIK3R1, PMS2, POLE, PPARG, PPARG, PPP2R1A, PRKACA, PRKACB, PTCH1, PTEN, PTEN, PTPN11, RAC1, RAD50, RAD51, RAD51B, RAD51B,RAD51C, RAD51D, RAF1, RB1, RELA, RET, RHEB, RHOA, RICTOR, RNF43, ROS1, ROS1, RSPO2, RSPO3, SETD2, SF3B1, SLX4, SMAD4, SMARCA4, SMARCB1, SMO, SPOP, SRC, STAT3, STK11, TERT, TOP1, TP53, TSC1, TSC2, U2AF1, XPO

    Zur Veranschaulichung

    • Grafik 1: Western Blot (auf Calpain 3 und Überprüfung der autolytischen Aktivität bei Muskelbiopsie)
    • Grafik 2: PMP22 Duplikation
    • Grafik 3: Sanger Sequenzierung

    Ansprechpartner/-innen

    Labor: T+ 43 (0)5 7680 87 - 36335
    Dr. Stefan Lenz: T+ 43 (0)5 7680 87 - 26316
    Prof. Dr. Serge Weis: T+ 43 (0)5 7680 87 - 26310
    OA Dr. Ognian Kalev: T+ 43 (0)5 7680 87 - 26309

    Dickdarmbiopsie bei Verdacht auf Innervationsstörung (z.B. Morbus Hirschsprung)

    Versand nach Vereinbarung (insbesondere bei gewünschter intraoperativer Schnellschnittdiagnostik). Telefonische Vorankündigung!

    Ideale Zusendung: Das Biopsat sofort nach Entnahme unfixiert und gekühlt in einem Röhrchen mit einem feuchtem Tupfer persönlich im Labor für Neuropathologie abgeben. Bei Proben mit Konsequenz während des operativen Eingriffs „SCHNELLSCHNITT“ vermerken!

    Cave: Eine Diagnostik von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Erregern oder speziellen Colitisformen ist an diesem Material in der Regel NICHT möglich.

    Methodenspektrum

    • Gefrierschnitttechnik
    • Paraffineinbettung
    • Spezialfärbungen (NOS, Acethylcholinesterase, SDS, LDH, Sirius Rot)
    • Immunhistochemie (Peripherin, PGP9.5, S100, NSE)

    Ansprechpartner/-innen

    Labor: T +43 (0)5 7680 87 - 26335
    OA Dr. Ognian Kalev: T +43 (0)5 7680 87 - 26309
    Prof. Dr. Serge Weis:  T +43 (0)5 7680 87 - 26310

    Forschungsarbeit

    Laufende und abgeschlossene Projekte sind hier zum Download zusammengestellt.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.